Wie bereits auch am ersten Tag starteten die Riederwälder mit unterschiedlichen Workshops in den Tag. Völkerverständigung, Frieden und ein geeintes Europa, alles Werte, für die Walther Bensemann einstand, waren Kern der diversen Seminare in den letzten zwei Tagen. Zeitzeugen berichteten von ihren Erlebnissen während der NS-Zeit, welche Rolle Fußball für sie spielte, aber auch ein jüdisch-muslimischer Dialog oder eine gemeinsame Gestaltung eines Stadionbanners gehörten zum Rahmenprogramm des diesjährigen Walther-Bensemann-Gedächtnisturniers dazu.
Zum sportlichen
Nach dem gestrigen Erfolg über den KSC, hätte den Schützlingen von Sebastian Haag lediglich ein Unentschieden gegen den KC Cracovia gereicht, um in das Halbfinale einzuziehen. Es hat aber nicht sollen sein. Die Jungadler erspielten sich eine Reihe von guten Tormöglichkeiten und schafften es nicht, sich zu belohnen. Somit blieb es bei der 2:0 Führung der polnischen Vertreter. Für sie ging es somit im Halbfinale gegen den FC Chelsea weiter.
Im zweiten Spiel des heutigen Tages machten es die Eintrachtler dann deutlich besser. Nach einem erneut frühen Gegentreffer (Elfmeter), kämpften sich die Jungs zurück in die Partie. Gleich vier Jungadler reihten sich in die Torjägerliste ein. Glenn Burger erzielte seinen vierten und Harris Uhumwangho seinen zweiten Turniertreffer. Gianni Vadacca traf zum 3:1 ehe Kebir Ali Canpolat mit seinem verwandleten Elfmeter den Schlusspunkt setzte. Am Ende siegte die U16 mit 4:1 und spielt somit morgen gegen den 1. FC Nürnberg um Platz fünf.
Am heutigen Abend werden alle Spieler des Turniers noch zu einem Empfang ins Nürnberger Rathaus eingeladen. Eine festliche Abendveranstaltung, um den morgigen Turnierabschluss einzuläuten.