20.05.2025
U19

Zurück in der Youth League

Dank der Ligaplatzierung der Profis nimmt die U19 in der Saison 2025/26 zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte an der UEFA Youth League teil. Hier gibt es alle Infos zum Wettbewerb.

Der dritte Tabellenplatz der Profis in der Bundesliga bedeutet nicht nur die Qualifikation für die UEFA Champions League, sondern hat auch positive Auswirkungen auf den Nachwuchs. Nach zweijähriger Abstinenz kehrt die U19 in der Saison 2025/26 in die UEFA Youth League zurück und ist zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in der Königsklasse des Juniorenbereichs vertreten.

Zwei Wege

Der Wettbewerb startet am 16. September und ist zunächst in zwei verschiedene Wege geteilt. Die Eintracht nimmt dabei am UEFA-Champions-League-Weg teil, der sich aus den 36 Juniorenmannschaften der für die UEFA Champions League qualifizierten Vereine zusammensetzt. Wie bei den Profis startet dieser Weg mit einer Ligaphase, jedes Team bestreitet in dieser jedoch nur jeweils drei statt vier Auswärts- und Heimspiele. Die Auslosung der Gegner findet am 28. August in Monaco statt. Die bestplatzierten 22 Klubs der Ligaphase ziehen in die K.o-Runde ein, die ab Februar 2026 ausgetragen wird.

SpieltagDatum
1. Spieltag16.–18. September
2. Spieltag30. September–1. Oktober
3. Spieltag21.–22. Oktober
4. Spieltag4.–5. November
5. Spieltag25.–26. November
6. Spieltag9.–10. Dezember

Im Meisterweg treten derweil die nationalen Juniorenmeister aller UEFA-Mitgliedsverbände gegeneinander an. Statt einer Ligaphase wird dieser Teil des Wettbewerbs in einem Pokalsystem ausgetragen, das aus drei Runden besteht und jeweils ein Hin- und ein Rückspiel umfasst. Ist ein Verein für beide Wege startberechtigt, nimmt er automatisch am Champions-League-Weg teil. Der freie Platz im Meisterweg geht dann an den Meisterschaftszweiten desselben Verbandes. Schließlich qualifizieren sich die zehn besten Klubs des Meisterwegs für das Sechzehntelfinale.

Anschließendes K.o.-System

Ab der K.o.-Phase werden beide Wege dann zusammengeführt. Im Sechzehntelfinale treten die Vereine, die die Ligaphase des Champions-League-Wegs auf den Plätzen 1 bis 6 abgeschlossen haben, gegen die auf Rang 17 bis 22 platzierten Teams an. Die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 16 duellieren sich derweil mit den zehn über den Meisterweg qualifizierten Klubs.

Über das Weiterkommen wird die gesamte K.o.-Phase über in einer einzelnen Partie entschieden, ab dem Achtelfinale wird jede Runde zudem offen ausgelost. Das Turnier endet schließlich mit einem Final Four, das zwischen dem 17. und 20. April 2026 im Colovray-Sportzentrum in Nyon (Schweiz) ausgetragen wird.

RundeDatum
Sechzehntelfinale3.–4. Februar
Achtelfinale24.–25. Februar
Viertelfinale17.–18. März
Halbfinale17. April
Finale20. April

Zahlen und Fakten

Für die UEFA Youth League spielberechtigt sind grundsätzlich U19-Spieler, was für die kommende Saison alle Spieler des Jahrgangs 2007 oder jünger umfasst. Jeder Verein reicht eine aus 40 Spielern bestehende Liste bei der UEFA ein, die mindestens drei Torhüter umfasst. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen auch bis zu fünf am oder nach dem 1. Januar 2006 geborene Spieler in diesen erweiterten Kader berufen werden. Dieser kann ab dem ersten Spieltag jederzeit bis zu sieben Tage vor der nächsten Partie überarbeitet werden.

Der Spieltagskader umfasst wiederum 20 Spieler, von denen 14 seit mindestens zwei Jahren für die Eintracht auflaufen müssen und maximal drei Jahrgang 2006 oder älter sein dürfen.

Beim aktuellen Titelverteidiger der UEFA Youth League handelt es sich um den FC Barcelona, die sich im Endspiel gegen Trabzonspor den bereits dritten Titel der Vereinsgeschichte sicherten. Damit handelt es sich bei den Katalanen um den Rekordsieger der seit der Saison 2013/14 ausgetragenen UEFA Youth League. Die Eintracht schaffte es bei ihrer bislang einzigen Teilnahme in der Spielzeit 2022/23 bis in die Playoffs, wo sich die Adlerträger gegen den späteren Turniersieger AZ Alkmaar geschlagen geben mussten.