05.02.2025
Nachwuchsleistungszentrum

Wichtige Verbindung in den Taunus

Mit knapp 600 Nachwuchsspieler:innen in seinen Reihen gehört der 1. FC-TSG Königstein zu den größten Fußballvereinen im Rhein-Main-Gebiet. Seit 2020 besteht die Partnerschaft mit dem Nachwuchsleistungszentrum.

Der 1. FC-TSG Königstein verbindet erfolgreich Breiten- und Leistungssport und spielt damit eine zentrale Rolle in der Entwicklung des regionalen Jugendfußballs. Rund 600 junge Fußballer spielen in der Nachwuchsabteilung der Königsteiner, durch die Zusammenarbeit mit der Eintracht entstehen zusätzliche Möglichkeiten, talentierte Nachwuchsspieler auf ihrem Weg bestmöglich zu fördern. „Wir sind stolz darauf, mit der Marke Eintracht Frankfurt in Verbindung gebracht zu werden“, erklärt Ioannis Tsabasopulos, sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung in Königstein.

Individuelle Förderung und sportliche Entwicklung 

Für Königstein steht die individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Der Verein legt großen Wert darauf, die Freude am Fußball mit ambitionierter sportlicher Förderung zu verbinden. „Wir unterstützen unsere Spieler von Beginn an darin, ihr Potenzial im Training und Spiel bestmöglich zu entfalten“, erklärt Tsabasopulos. „Leistungshomogene Teams, das ganzheitliche Trainingskonzept und die mannschaftsübergreifende Spielidee gehen dabei Hand in Hand“. 

Die Königsteiner sind stolz auf ihre offensive Spielweise, die durch hohe Ballphasen geprägt ist, von der die jungen Talente nachhaltig profitieren. Der Verein im Hochtaunus vor den Toren Frankfurts hat sich dadurch zu einer überregionalen Talentschmiede entwickelt. Sebastian Jung, ehemaliger Eintracht-Profi und aktueller Spieler beim Karlsruher SC, ist nur ein Beispiel für Königsteins Talentförderung. Der mittlerweile bei Dynamo Dresden spielende Jakob Lemmer, machte seine ersten fußballerischen Schritte ebenfalls beim 1. FC-TSG Königstein, dessen Ziel es ist, mit Unterstützung der Eintracht, weiterhin zukünftigen Toptalenten den letzten Schliff vor ihrem Wechsel zu einem erstklassigen Verein zu verpassen. 

Gemeinsame Werte

Die Zusammenarbeit von Eintracht Frankfurt und Königstein basiert auf ähnlichen Werten und Philosophien. Beide Vereine stellen die individuelle Förderung der Spieler in den Mittelpunkt und verfolgen das Ziel, den Jugendfußball in der Region zu stärken. 

Königstein hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt

Tobias Ronsdorf, Koordinator Kooperationsvereine

Tobias Ronsdorf, Koordinator der Kooperationsvereine bei Eintracht Frankfurt, betont: „Königstein hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie schaffen es, gleichzeitig ein Angebot für den Breitensport zu bieten und mit ihren Leistungsmannschaften insbesondere ab der U12 auch überregional für Furore zu sorgen. Die U15 spielt zum Beispiel in derselben Liga wie die Eintracht in der C-Junioren Regionalliga und tritt dort auch gegen etablierte Vereine wie den SC Freiburg oder den VfB Stuttgart stark auf. 

Daher streben Eintracht Frankfurt und der 1. FC-TSG Königstein an, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortzusetzen, um weiterhin gemeinsam den regionalen Jugendfußball zu stärken und Talente optimal zu fördern.