Für das Duell am Kaiserstuhl veränderte Trainer Kristjan Glibo seine Startauftstellung im Vergleich zum 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den TSV Schott Mainz auf insgesamt fünf Positionen. Im Tor feierte Melvin Hellmann sein U21-Debüt anstelle von Kaua Santos. Weiterin rotierten Otto, Starodid, Müller und der nach seiner gelb-rot Sperre zurückgekehrte Brauburger für Nacho, Hauswirth, Bautista und den verletzten Futkeu in die Anfangformation. Als Kapitän führte Daniel Dejanovic die Adlerträger auf den Rasen im Kaiserstuhlstadion.
Bei bestem Fußballwetter waren es zunächst die Gastgeber, die vor dem Tor von Hellmann vorstellig wurden. Nach einer Ecke in Person von Bektasi jedoch das Spielgerät verfehlten (2.). Vier Zeigerumdrehungen später zeigte sich auf der anderen Seite die in Schwarz gekleidete U21 plötzlich brandgefährlich. Müller dribbelte sich durch die Hintermannschaft der rot-weißen Gastgeber, scheiterte mit seinem Flachschuss allerdings an einer glänzenden Reaktion von BSC-Torhüter Grawe (6.). Bahlingen suchte wieder Entlastung in der Offensive und wurde erneut vor Hellmann vorstellig. Pepic verfehlte mit seinem Schuss jedoch das Tor (7.). Die Partie atmete nach dieser munteren Anfangsphase kurz durch, um dann wieder Fahrt aufzunehmen. Bookjans tankte sich auf der linken Außenbahn durch und suchte aus spitzem Winkel den Abschluss. Grawes Abwehraktion landete auf dem Kopf von Starodid, dessen Kopfball Grawe vor dem einlaufenden Kolbe allerdings sicherte (16.).
Muntere Partie am Kaiserstuhl
Die Partie ging hoch und runter und nach jeder Eintracht-Chance entstand eine Gelegenheit für den Bahlinger SC. Nach einer Überzahlsituation für den BSC zeigte sich dann Hellmann zur Stelle und entschärfte die flache Hereingabe erfolgreich vor den Angreifern der Gastgeber (18.). Der U21-Debütant war auch in der nächsten gefährlichen Situation für die Elf vom Kaiserstuhl voll im Fokus: Einen Schuss des auffälligen Bektasi lenkte der SGE-Torhüter mit einer starken Parade um das Frankurter Gehäuse (29.).
Beide Mannschaften versuchten das Mittelfeld schnell zu überbrücken, was das Spiel alles andere als langweilig machte. In der 34. Minute erwies sich der Bahlinger Herrmann als Retter für seine Farben. Einen Schuss von Starodid aus rund zehn Metern halbrechter Position lenkte der Bahlinger Verteidiger mit der Fußspitze ans Außennetz (34.). Vier Minuten vor dem Pausenpfiff hatte die U21 der Frankfurter Eintracht dann die Riesenchance in Führung zu gehen. Otto trieb die Kugel aus der eigenen Hälfte an und legte ab auf den mitlaufenden Raebiger, der den Kopf hochnahm, aus rund 20 Metern den Bahlinger Kasten anvisierte und seinen Schuss an den Außenpfosten setzte (41.). Es blieb somit beim munteren, aber torlosen 0:0 zur Pause.
Nach der Pause versuchten beide Teams weiter an ihrem mutigen Spiel aus dem ersten Durchgang anzuknüpfen. Eine Flanke von Kolbe in die Mitte wurde von der Bahlinger Hintermannschaft zu kurz geklärt und fiel Bookjans vor die Füße, dessen Schuss in letztem Moment von einem BSC-Verteidiger zur Ecke abgewehrt werden konnte (48.). Auch die nächste Aktion der U21 war gefährlich: Dejanovics Schuss im Gewühl des Bahlinger Sechzehners landete am Außennetz (55.).
Bookjans mit der Führung vom Punkt
Nur drei Zeigerumdrehungen später war es erneut die U21 der Frankfurter Eintracht, die vor 718 Zuschauern im Kaiserstuhlstadion nun zunehmend die Führung erzwingen wollte. Einen Ball in die Spitze erlief sich Kolbe mit einem starken Diagonalsprint, wurde dabei aber von Wehrle gestoppt, woraufhin Schiedsrichter Heiker nicht lange überlegte und sofort auf den Elfmeterpunkt zeigte (58.). Den fälligen Strafstoß nahm sich Aushilfsstürmer Bookjans, der die Kunststoffkugel aus elf Metern im rechten unteren Toreck unterbrachte - keine Abwehrchance für Grawe, 1:0 für die U21 (59.).
Wachs-Comeback nach 73 Minuten
Trainer Kristjan Glibo wechselte nach 73 Minuten dreifach und brachte Wenig, Maqkai und Wachs für Starodid, Raebiger und Bookjans. Für Marc Wachs war es das Comeback nach langer Verletzungspause. Zuletzt stand er beim Auswärtsspiel in Offenbach für die Glibo-Elf auf dem Platz und trainierte seither hart für seine Rückkehr. Er übernahm die Kapitänsbinde von Daniel Dejanovic und sollte mithelfen, die Führung zu halten. Auch Bahlingen wechselte nach 79 Minuten dreifach und hätte kurz darauf fast den Ausgleich erzielt: Der eingewechselte Kinast kam in der 81. Spielminute im Strafraum zum Abschluss, doch Hellmann im Adler-Tor war auf dem Posten.
Bahlingen machte auf und es ergaben sich Konterchancen für die U21: Erst scheiterte Brauburger mit einem Flachschuss an Grawe (89.), dann liefen die Adlerträger gar zu dritt auf das Bahlinger Tor zu, verspielten aber die aussichtsreiche Gelegenheit leichtfertig (90.). Die in schwarz gekleideten Jungadler hatten nun mehrfach die Möglichkeit, den Deckel drauf zu machen, doch sowohl Wenig (90.) als auch Maqkai (90.). scheiterten an der Torgröße. Während die Adlerträger zuvor das 2:0 auf Frankfurter Sicht mehrfach knapp verpassten, setzte Brauburger den Schlusspunkt am Kaiserstuhl. Nach einer guten Körpertäuschung tauchte der Offensivspieler der U21 plötzlich frei im Bahlinger Strafraum auf und setzte das Spielgerät unhaltbar für Grawe zum 2:0-Endstand ins lange Eck (90.).
Am Ende stand somit ein unterm Strich hochverdienter 2:0-Auswärtssieg für die U21 der Frankfurter Eintracht in Bahlingen am Kaiserstuhl, mit dem sich die Adlerträger in der Spitzengruppe der Regionalliga-Südwest festsetzten. Weiter geht es für die U21 in der kommenden Woche beim Heimspiel-Derby gegen den FSV Frankfurt im Ahorn Camp Sportpark in Dreieich.
Bahlinger SC - Eintracht Frankfurt U21 0:2 (0:0)
Bahlingen: Grawe - Lokaj, Häringer (87. Weizel), Herrmann (79. Lovisa), Vesco, Wehrle (79. Novakovic), Bektasi, Köbele, Tost, Pepic (79. Ilhan), Mourad (46. Kinast)
Eintracht: Hellmann - Kolbe (85. Cassaniti), Gebuhr, Otto, Dejanovic, Brauburger, Starodid (73. Maqkai), Crljenec, Müller (46. Bonianga), Bookjans (73. Wenig), Raebiger (73. Wachs)
Tore:
0:1 Jakob Bookjans (FE, 59.)
0:2 Maximilian Brauburger (90.)