29.09.2023
U21

U21 mit Punktgewinn gegen Balingen

Auch im fünften Heimspiel der laufenden Saison bleibt die U21 im Ahorn Camp Sportpark ungeschlagen. Von der TSG Balingen trennt sich die Glibo-Elf 1:1 (1:0)-Unentschieden.

Beim Heimspiel unter Flutlicht veränderte Trainer Kristjan Glibo seine Startelf im Vergleich zur 2:3-Niederlage in Aalen auf insgesamt zwei Positionen. Sidney Raebiger gab sein Debüt für die U21 und Nacho, der am vergangenen Wochenende in der Bundesliga für die Profis sein Debüt feierte, kehrte nach seiner gelb-roten Karte im Stuttgart-Spiel von seiner Sperre zurück. Starodid und Müller nahmen dagegen auf der Bank Platz. Als Kapitän für den weiterhin verletzten Wachs führte Daniel Dejanovic die Jungadler aufs Feld im Ahorn Camp Sportpark.

Die Partie begann nach 15 minütiger Verspätung aufgrund eines Staus bei der Anreise der Balinger mit einem Abtasten beider Mannschaften. Sowohl die U21 der Frankfurter Eintracht als auch die TSG hatten in der Anfangsphase Halbchancen, doch weder Kuhn für Balingen (7.) noch Baum für die in rot und schwarz gekleideten Adlerträger (10.) wurden in ihren Aktionen zwingend. Es dauerte bis in die 20. Spielminute, ehe die TSG Balingen sich erstmals gefährlicher vor dem Frankfurter Tor zeigte. Nach einer Flanke von links kam Ferdinand in der Mitte zum Abschluss, setzte seinen Versuch aber deutlich über das Eintracht-Gehäuse (20.). Nur zwei Zeigerumdrehungen später hatte die U21 ihre beste Gelegenheit: Eine Ecke von Debütant Raebiger fand in der Mitte den Kopf von Nacho, der die Kunststoffkugel knapp am rechten Torpfosten vorbeiköpfte (22.). Bei besten Fußballtemperaturen in Dreieich entwickelte sich ein intensives Fußballspiel, bei dem sich der Gast aus der schwäbischen Alb abwartend zeigte und die Eintracht damit vor Probleme stellte.

Futkeu mit der Führung nach rund einer halben Stunde

Das erste Spieldrittel neigte sich dem Ende, da stach die Eintracht plötzlich zu: Nach Vorlage von Sturmpartner Nacho tankte sich Regionalliga-Toptorschütze Futkeu an seinem Gegenspieler vorbei, tunnelte den herauseilenden Binanzer und erzielte damit sein bereits elftes Saisontor – 1:0 für die Eintracht (29.). Einen Raunen im Sportpark ertönte dann kurz vor der Halbzeitpause als Balinger Hereingaben quer durch den SGE-Strafraum segelten. Die gefährlichste Flanke von Akkaya fand rund drei Meter vor Gauers Tor keinen Abnehmer in weißer Spielkleidung (40.). Danach sollte nichts mehr passieren, weshalb es beim Stand von 1:0 in die Halbzeitpause ging.

Das Spiel verhielt sich nach der Pause ähnlich wie in den Anfangsminuten des ersten Durchgangs. Beide Mannschaften agierten zunächst verhalten, wenngleich Frankfurt schnell für die ersten Ausrufezeichen sorgte. Erst erreichte Futkeu eine Hereingabe von Baum knapp nicht (53.), dann sorgte die Eintracht mit einem Konter für ein Raunen, doch Raebiger schoss direkt in die Arme von Binanzer (56.). Frankfurt hielt das Tempo hoch und stellte Balingen erneut vor Probleme. Wenigs Schuss aus der zweiten Reihe strich nur knapp über den Querbalken der TSG (58.). Mitten in der Drangphase der Eintracht, hatte Balingen die größte Gelegenheit. Ein Steckpass von Ramser wurde zur perfekten Vorlage für Kuhn, der das Spielgerät über das Frankfurter Gehäuse hob (59.).

Gelegenheiten auf beiden Seiten, Kuhn besorgt den Ausgleich

Chancen gab es fortan auf beiden Seiten, die Eintracht zeigte sich aber deutlich näher am 2:0 als Balingen am Ausgleich. Dejanovic mit einem Schuss aus der zweiten Reihe (63.), Otto per Volleyabnahme nach einer Ecke (70.) und Wenig per Kopf (72.) kamen dem Ausbau der Führung nahe. Frankfurt hatte mehrere, Balingen jedoch die größeren Chancen. In der 74. Minute beförderte Balingens Meiser einen Freistoß aus rund 18 Metern zentraler Position an den Pfosten. Die U21 hingegen ließ sich davon nicht beeindrucken und reagierte mit einem wütenden Gegenangriff. Müllers Pass auf Futkeu verwertete der Frankfurter Angreifer mit einem Schuss aus der Drehung, der knapp am Tor vorbeisegelte (76.). Doch auch die Torhüter konnten sich auszeichnen. Gauer parierte einen Schuss aus rund 20 Metern zentraler Position (77.), auf der anderen Seite zwang Baum Binanzer im Balingen-Tor zur Faustabwehr (78.).

Es ging in dieser Phase mit hohem Tempo rauf und runter: Eine Hereingabe von rechts legte Meiser ab auf Akkaya, dessen Schuss nur um Haaresbreite an Gauers Kasten vorbeiging (79.). Ein Tor deutete sich an und es sollte in der Aktion darauf auch fallen. Kuhns Schuss aus der Distanz nahm eine ungewöhnliche Flugkurve an und landete zum 1:1-Ausgleich im rechten Toreck (80.).

Turbulente Nachspielzeit

Die Jungadler schüttelten sich und hatten durch einen Freistoß die nächste Möglichkeit. Hauswirths Schuss flog allerdings gut einen halben Meter über den Querbalken (82.). Die Adlerträger wollten die erneute Führung, zeigten sich im Abschluss aber zu harmlos. Dagegen hatten beide Teams in der Nachspielzeit die Entscheidung auf dem Fuß. Gauer hielt in einer Eins-gegen-Eins-Situation kurz vor Schluss mit einer starken Fußparade (90.), auf der Gegenseite stand dann plötzlich Schiedsrichter Dennemärker im Mittelpunkt als er ein Handspiel eines Balinger Verteidigers im Strafraum nicht ahndete und auch nach einem erneut durch die Hand abgefälschten Schuss von Nacho nicht auf den Punkt zeigte (90.).

Es sollte am Ende beim am Ende leistungsgerechten 1:1-Unentschieden bleiben, das die Serie an ungeschlagenen Heimspielen von vier auf fünf Partien ausbaut und dafür sorgt, dass die U21 eine weitere Nacht als Tabellenführer der Regionalliga-Südwest verbringt. Weiter geht es für die Adlerträger bereits am kommenden Mittwoch, wenn die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim im Ahorn Camp Sportpark in Dreieich gastiert.

Eintracht Frankfurt U21 – TSG Balingen 1:1 (1:0)

Eintracht: Gauer – Baum, Gebuhr, Dejanovic, Nacho, Brauburger (69. Hauswirth), Futkeu, Wenig (88. Starodid), Collins (69. Otto), Bautista (88. Bonianga), Raebiger (58. Müller)

Balingen: Binanzer – Eisele, Meiser (90. Morais), Wöhrle, Akkaya, Müller, Ramser (67. Vochatzer), Schmitz, Ferdinand, Vogler, Kuhn

Tore:
1:0 Noel Futkeu (29.)
1:1 Moritz Kuhn (80.)