In der Regionalliga Süd treffen die SG Barockstadt Fulda Lehnerz und die U21 von Eintracht Frankfurt regelmäßig aufeinander. Doch auch darüber hinaus hat das Nachwuchsleistungszentrum eine enge Verbindung zu den Osthessen, die seit Mai 2023 Kooperationspartner der Eintracht sind.
Individuelle Förderung auf hohem Niveau
Mit knapp 250 Jugendspielern ist die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz in die Saison 2024/25 gegangen. Im Mittelpunkt der Vereinsphilosophie steht die individuelle Förderung junger Talente. „Unser Ziel ist es, regionalen Spielern in jeder Altersklasse die Möglichkeit zu geben, sich mit anderen Talenten zu messen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln“, erklärt Alessandro Marino, Leiter des Nachwuchsförderzentrums des Vereins. Dabei ist es das erklärte Ziel, mit jeder Altersklasse in der Hessenliga vertreten zu sein.
Besonders stolz kann die die SG Barockstadt dabei auf einen herausragenden Spieler sein, der seine ersten Schritte im Verein gemacht hat: Nationalspieler Jamal Musiala der bis zu seinem siebten Lebensjahr bei den Osthessen spielte, bevor er seine internationale Karriere begann. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir Jamal auf seinem fußballerischen Weg begleiten konnten“, betont Marino.
Unser Ziel ist es, regionalen Spielern in jeder Altersklasse die Möglichkeit zu geben, sich mit anderen Talenten zu messen
Alessandro Marino, Leiter Nachwuchsförderzentrum
Die SG Barockstadt ist der einzige Verein in Osthessen, der alle Jugendmannschaften eigenständig aufstellt – eine Leistung, die nur durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer möglich ist. „Ohne das Herzblut dieser Menschen wäre es nicht denkbar, eine so breite Jugendarbeit auf diesem Niveau zu betreiben“, hebt Marino hervor. Dass regelmäßig Spieler den Sprung in das Regionalligateam schaffen, sei ein Beweis für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Vereins.
Eine zentrale Rolle für die Entwicklung der SG Barockstadt spielt die Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt. „Die Zusammenarbeit mit dem NLZ von Eintracht Frankfurt ist für uns eine großartige Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln“, so Marino. Regelmäßige Leistungsvergleiche, die Adlertage sowie Trainerhospitationen sind nur einige der Kooperationsinhalte, die es den Nachwuchsspielern und Trainern der Fuldaer ermöglichen, von der Expertise der Eintracht zu profitieren. „Diese Kooperation ist ein Gewinn für beide Seiten. Unsere Talente und Trainer lernen von der Eintracht, und Eintracht Frankfurt profitiert langfristig von den Talenten, die wir in Osthessen fördern“.
Es wichtig, dass wir mit Barockstadt einen Anlaufpunkt für die talentiertesten Jungs aus Osthessen haben
Tobias Ronsdorf, Koordinator Kooperationsvereine
Auch für Eintracht Frankfurt bietet die Zusammenarbeit mit den Osthessen Chancen. Tobias Ronsdorf, Koordinator der Kooperationsvereine und Kooperationstrainer für die SGB sieht die Rolle der Fuldaer als Talentmagnet in Osthessen: „Oftmals wohnen die jungen Spieler aus dieser Region so weit vom Riederwald weg, dass ein Wechsel im Kinderfußball noch nicht in Frage kommt. Deswegen ist es wichtig, dass wir mit Barockstadt einen Anlaufpunkt für die talentiertesten Jungs aus Osthessen haben, die dort ihre sportliche Heimat auf gutem Niveau haben, aber parallel über ein Gastspielrecht und regelmäßige Einheiten am Riederwald erste Erfahrungen mit der Eintracht machen, bevor sie dann in einem angemessenen Alter komplett zu uns wechseln.“
Position in Osthessen festigen
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinen stärkt jedoch nicht nur die Jugendförderung in der Region, sondern ermöglicht es der SG Barockstadt auch, sich in der hessischen Fußballlandschaft weiter zu etablieren. „Wir sind stolz darauf, uns wieder einen Namen auf der Fußball-Landkarte erarbeitet zu haben“, erzählt Marino. „Gemeinsam mit Eintracht Frankfurt möchten wir die Jugendarbeit Schritt für Schritt weiterentwickeln und unsere Position als wichtiger Verein in Osthessen festigen.“