Im Vergleich zur knappen 1:2-Heimniederlage gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim in der Vorwoche veränderte Cheftrainer Dennis Schmitt seine Startaufstellung auf insgesamt zwei Positionen. Starodid und Loune ersetzten Inanoglu und Wenig in der Offensive, während Crljenec die Adlerträger als Kapitän auf den Rasen im Kaiserstuhlstadion führte.
Bei bestem Fußballwetter im Südwesten hatten die Gastgeber die erste Gelegenheit. In Folge einer Ecke kann die Schmitt-Elf die Kugel nicht entscheidend klären. Pepic kam an der Strafraumkante an den Ball, verzog aber knapp (3.). Auf das Tor ging dagegen nur zwei Zeigerumdrehungen später der Schuss von Bux, doch dieser landete sicher in den Armen von Ramming (5.). Dann mal die Eintracht: Bonianga wurde von der linken Seite freigespielt und schloss direkt ab. BSC-Torhüter Grawe machte sich jedoch lang und parierte den Versuch aus kurzer Distanz (9.). Es war bereits in den Anfangsminuten eine muntere Partie im gut gefüllten Kaiserstuhlstadion. Beide Mannschaften überbrückten das Mittelfeld schnell und suchten den schnellen Torabschluss.
Munterer Schlagabtausch
Es ging hoch und runter. Bahlingens Sonn prüfte Ramming mit einem Schuss aus rund 16 Metern, doch der junge SGE-Torhüter hielt den Ball sicher fest (12.). Die in weiß gekleidete U21 hatte auf der Gegenseite dann ihrerseits wieder die Gelegenheit in Führung zu gehen. Da Silva Kiala hielt nach einer Ecke von links den Kopf hin, doch der Kopfball ging nur ans Außennetz (15.). Zeit zum Durchatmen blieb auf dem holprigen Rasen nicht. Erst sorgte ein versprungener Rückpass auf Ramming für ein Raunen (17.), dann segelte Starodid in der Offensive knapp an der Führung vorbei (17.). Die größte Gelegenheit hatte dann aber doch der BSC. Nach einem langen Ball in die Spitze scheiterte erste Diakite an einer Fußparade des herauseilenden Ramming, dann schnappte sich Sonn den zweiten Ball und bediente in der Mitte Mansaray, der allerdings die Kugel in seinem Rücken nicht erreichte (22.).
Zweite große Möglichkeit, ein zweites Mal der BSC: Pepics Flanke erreichte Häringer am zweiten Pfosten, der nur um wenige Zentimeter am Tor von Ramming vorbeiköpfte (29.). Neun Minuten Durchschnaufphase hatte das Spiel zwischenzeitlich übrig, ehe die Eintracht die ihrerseits größte Chance zur Führung hatte: Kolbe brach nach einem Ball aus dem Halbfeld durch und legte von der Grundlinie aus in den Rückraum auf Starodid ab. Dieser nahm die Kunststoffkugel direkt, verfehlte das Tor am linken Pfosten aber um Haaresbreite (38.). Bahlingen versuchte es nochmal, blieb aber entweder im Torabschluss oder beim letzten Pass zu ungenau, weshalb es folgerichtig mit dem torlosen 0:0 in die Halbzeitpause ging.
Starodid eiskalt vom Punkt
Die zweite Halbzeit begann anders als die erste mit einer Eintracht-Chance. Bonianga schloss aus zwölf Metern halblinker Position ab, doch Grawe machte das kurze Eck zu und parierte die Kugel (53.). Vier Zeigerumdrehungen später klingelte es dann erstmals im BSC-Tor: Mehdi Loune wurde im Strafraum von seinem Gegenspieler gestoßen und kam aus dem Gleichgewicht, Schiedsrichter Heiker überlegte kurz, zeigte dann aber folgerichtig auf den Punkt. Vor 958 Zuschauern im Bahlinger Kaiserstuhlstadion nahm sich Starodid den Ball, verlud Torhüter Grawe und setzte die Kugel ins linke untere Eck - 1:0-Führung für die Adlerträger (57.).
Dass der Bahlinger SC auch bei Rückstand nicht abzuschreiben ist, haben sie in den vergangenen Spielen eindrucksvoll gezeigt. Teilweise kurz vor Schluss wurden Rückstände noch aufgeholt oder gedreht. Doch die Eintracht blieb weiter dran. Bonianga und Harangi hatten nach Fehlpässen der Bahlinger rund um die 70. Spielminute die nächsten Abschlusssituationen, konnten diese aber nicht nutzen. Die Eintracht schien in dieser Phase der Partie das Spiel unter Kontrolle zu haben, wusste aber, dass jede kleine Möglichkeit der Bahlinger zum Nackenschlag führen könnte.
Es lief die 80. Spielminute als der eingewechselte Yildirim die dreifache Gelegenheit auf das 2:0 vergab: Kolbe spielte nach Ballgewinn die Kugel auf den mitgelaufenen Angreifer, der die Kugel erst an seinem Gegenspieler vorbeilegte, dann mit seinem Pass an einem gegnerischen Abwehrbein hängen blieb und bei seinem Schuss aus kurzer Distanz im aufstehenden Grawe im BSC-Tor seinen Meister fand (80.). Von Bahlingen war lange nichts mehr zu sehen, ehe sie nach einem Eckball gefährlich wurden. Ramming war beim Kopfball von Diakite auf dem Posten (81.).
U21 übersteht Bahlinger Schlussoffensive
Es lief die Schlussphase und der BSC setzte zu seiner berüchtigten Schlussoffensive an. Eine Flanke auf Häring fand den Kopf des Angreifers, dessen Kopfball Ramming mit einem sensationellen Reflex über das Tor kratzte (85.). Die folgende Ecke war ebenfalls gefährlich: Der Ball von links fand den Kopf von Pepic, der völlig allein gelassen in die Arme von Ramming köpfte (86.). Die Kontergelegenheiten der Eintracht blieben gefährlich, doch Yildirim und Inanoglu versprangen vor ihren Abschlüssen entscheidende Bälle. Die Nachspielzeit lief und Bahlingen rannte an, doch die Eintracht hatte ihre Kontergelenheit: Yildirim setzte sich nach einem Tiefenball gegen seinen Gegenspieler durch und bediente den mitgelaufenen Starodid. Dieser befand sich vor Grawe in Abschlussposition doch auf dem schwierigen Rasen versprang auch ihm der Ball, sodass die Chance verpuffte (90.).
Tief in der Nachspielzeit musste dann aber doch nochmal gezittert werden: Einen Ball im Sechzehner konnte Ramming nicht festhalten, den Naschuss bekam Wehrle vor die Füße, der sofort abschloss, doch Ramming riskierte Kopf und Kragen und warf sich aus kurzer Distanz in den Schuss (90.). Wenig später die letzte Szene: Ein Dropkick von Lovisa im Anschluss an eine Ecke flog nur wenige Zentimeter über den Querbalken - großes Raunen im Kaiserstuhlstadion. Die U21 kämpfte leidenschaftlich, brachte den Sieg am Ende über die Zeit und wahrt dadurch die Chance auf den Klassenerhalt in der Regionalliga Südwest. Weiter geht es in der kommenden Woche im heimischen Ahorn Camp Sportpark in Dreieich. Dann empfangen die Adlerträger am 10. Mai um 14 Uhr die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz.
Bahlinger SC - Eintracht Frankfurt U21 0:1 (0:0)
Bahlingen: Grawe - Sonn (66. Lovisa), Mansaray (71. Tost), Bux, Häringer, Herrmann (66. Gutjahr), Knappe, Diakite (84. Köbele), Wehrle, Monga (66. Sonnenwald), Pepic
Eintracht: Ramming - Kolbe (87. Vrancic), Doumbia, Bonianga (79. Yildirim), Starodid, Loune (62. Hauswirth), Fenyö (62. Inanoglu), Crljenec, Harangi, Müller, da Silva Kiala
Tore:
0:1 Daniel Starodid (57., FE)