Die jüngeren Adlerträger der U9 bis U13 hatten am Wochenende in Turnieren und Leistungsvergleichen wieder die Chance, sich zu beweisen und die trainierten Inhalte umzusetzen. Die U9 stellte zwei Teams bei einem Turnier in Oberrad, die U13 spielte sich in einem Turnier in Wesel bis ins Viertelfinale. Den Überblick aller Leistungen gibt’s hier!
Die Nachberichte:
U9
Großturnier in Oberrad
Die jüngsten Adlerträger traten am Wochenende mit zwei Teams beim Kids Cup in Oberrad an. Team Weiß setzte sich in Gruppe B zunächst gegen den FC Anker Wismar, den TSV Trudering und die SKG Botnang als Gruppensieger durch. In der Finalrunde trafen die Adlerträger dann unter anderem auf das Team des TSV 1860 München und wurden Neunter. Team Schwarz musste sich in der Vorrunde OGC Nizza und Borussia Mönchengladbach geschlagen geben und beendete diese als Zweiter. In der Finalrunde trafen die Eintrachtler dann unter anderem auf die Junioren von KV Mechelen und wurden schlussendlich 18. .
U10
Nur eine Niederlage in Köln
Die U10 trat am Wochenende beim RegaCon Herbst Cup in Köln an und stellte dort zwei Teams. Team Schwarz traf in der Vorrunde auf den CfB Ford Niehl, den NEC Nijmegen aus der Niederlande und den SC Germania Reusrath. In den drei Gruppenspielen gingen die Adlerträger jedes Mal als Sieger vom Platz und kassierten keinen Gegentreffer. In der Finalrunde warteten dann Teams wie der SK Rapid Wien auf die Eintrachtler. Auch hier blieben die Frankfurter ungeschlagen und setzten sich als Erster durch.
Team Weiß bekam es unterdessen in der Vorrunde mit VV St. Truiden, Borussia Hohenlind und Fortuna Pankow zu tun. Die Riederwälder machten es ihren Mannschaftskollegen vom Team Schwarz nach und holten drei Siege aus drei Spielen. In der Finalrunde mussten die Jungadler dann die aus Eintracht-Sicht einzige Niederlage des Turniers hinnehmen, als sie gegen Borussia Dortmund mit 0:2 unterlagen. Am Ende stand in der Finalgruppe ein starker zweiter Platz zu Buche.
U11
Aus im Achtelfinale
Die U11 war am Wochenende im nordrhein-westfälischen Tönisvorst beim SAMCO Herbst Cup gefordert. Zunächst stand am Samstag die Vorrunde an, in der sich die Adlerträger nur dem belgischen Team OH Leuven geschlagen geben mussten. Am Ende setzten sich die Eintrachtler dennoch als Gruppensieger durch.
Am Sontag folgte dann die Championsrunde, in der sich die Riederwälder erneut als Erster durchsetzen konnten. Hierbei gelang es den Frankfurtern, sechs aus sieben Spielen zu gewinnen. In der darauffolgenden Finalrunde trafen die Jungadler dann im Achtelfinale auf das belgische Team VV St. Truiden. Hierbei musste sich das Team von Trainer Thomas Dursun nach Elfmeterschießen mit 1:3 geschlagen geben. Dennoch können die Adlerträger auf ein erfolgreiches Turnier zurückblicken, bei dem sie reichlich Erfahrung sammeln konnten.
U12
Starke Leistungsvergleiche
Die U12 war am Wochenende doppelt gefordert. Zunächst ging es für die Adlerträger zu einem Leistungsvergleich nach Bürstadt, wo sie sich in guter Verfassung präsentierten. Auf einen 2:1-Sieg über den VfB Stuttgart folgte ein 1:1-Unentschieden gegen den Nachwuchs des FC Bayern München. Den Tag beendete die Mannschaft von Sebastian Schlosser mit einem 4:3-Sieg über den KV Mechelen.
Tags darauf waren die Eintrachtler bei einem weiteren Leistungsvergleich im nordhessischen Baunatal gefordert. Auch hier zeigte die U12 starke Leistungen und musste in dem ausschließlich mit U13-Teams besetztes Turnier nur eine Niederlage einstecken. Dem gegenüber stehen Siege über die U13 des HSC Hannover und dem jahrgangsälteren Nachwuchs von Eintracht Dortmund sowie Unentschieden gegen den VfB Unterliederbach sowie die Gastgeber des KSV Baunatal.
U13
Viertelfinal-Aus in Wesel
Für die U13 ging es am Wochenende nach Wesel, wo der NISPA Herbst Cup anstand. In der Gruppenphase setzten sich die Adlerträger am Samstag zunächst gegen Teams wie den FC Utrecht ohne Gegentreffer als Gruppensieger durch. In der anschließenden Goldrunde blieben die Eintrachtler in der Vorrunde ebenfalls ungeschlagen und setzten sich erneut als Erster durch. Im Viertelfinale trafen die Frankfurter dann auf Borussia Mönchengladbach, gegen die das Team von Trainer Okan Gündüz knapp mit 0:1 unterlag und so ausschied.