25.03.2025
Nachwuchsleistungszentrum

Spannung im Kampf um die EM-Tickets

Sechs Adlerträger kämpfen mit ihren Nationalmannschaften, um ein Ticket für die Endrunde der U17- und U19-EM. Während für einige der Traum bereits zerplatzt ist, stehen für andere die Chancen noch gut.

Alexander Staff, Keziah Oteng-Mensah, Natnael Abraha, Leonidas Tsiokos, Kristian Mandic und Noah Fenyö trainierten in der vergangenen Woche nicht mit ihren NLZ-Teams, sondern stellten sich einer anderen großen Herausforderung: Sie sind mit ihren Nationalmannschaften unterwegs und kämpfen unter anderem um die Qualifikation für die Endrunde der U17- und U19-EM.

In der zweiten Qualifikationsrunde der U-17-Europameisterschaft geht es um ein Ticket für die EM-Endrunde in Albanien. Dafür müssen die Teams den ersten Platz ihrer Gruppe belegen. Zudem qualifizieren sich die vier besten zweitplatzierten Mannschaften für die Weltmeisterschaften, die im November in Katar stattfinden.

Deutschland hat Chancen auf EM-Endrunde

Die deutsche Nationalmannschaft der U17 wird von Alexander Staff, Keziah Oteng-Mensah und Natnael Abraha unterstützt. Die doppelten Adlerträger haben bereits entscheidend zum bisherigen Erfolg des Teams beigetragen: Das erste Spiel gegen Österreich vergangenen Mittwoch startete für Deutschland holprig, bereits in der 16. Minute gingen die Österreicher in Führung und legten nur sechs Minuten später zum 2:0 nach. Bis zur Pause änderte sich daran nichts.

Doch in der zweiten Halbzeit kam Deutschland besser ins Spiel. Nach mehreren vergeblichen Schüssen aufs Tor gelang Alex Staff in der 72. Minute der Anschlusstreffer. Eine Minute später traf, der in der 55. Minute eingewechselte, Keziah Oteng-Mensah zum 2:2. So endete die Partie im Remis. Alex Staff und Natnael Abraha standen dabei von Beginnn an auf dem Platz und spielten die kompletten 90 Minuten durch.

Im zweiten Spiel am Samstag standen die beiden Eintrachtler erneut in der Startelf. Nach einer ereignislosen ersten Halbzeit brachte Staff die deutsche Mannschaft in der 50. Minute in Führung. Nachdem Abraha in der 56. Minute knapp am Tor vorbeigeschossen hatte, erhöhte Deutschland auf 2:0 (63.). Doch die Spanier reagierten schnell und trafen innerhalb von drei Minuten gleich zweimal (67., 70.). In der 71. Minute wurde Staff aus- und Oteng-Mensah eingewechselt, der in der fünf minütigen Nachspielzeit den entscheidenden Treffer für Deutschland erzielte (90.+2).

Entscheidung gegen Norwegen

Mit vier Punkten führt das deutsche Team nun die Tabelle der Gruppe A2 an, jedoch dicht gefolgt von Österreich, die ebenfalls vier Zähler auf dem Konto haben, und Spanien mit drei Punkten. Am Dienstag trifft das DFB-Team um 18 Uhr im entscheidenden Spiel auf Norwegen, das bislang nicht über eine Niederlage hinauskam. Ein Sieg ist für die DFB-Auswahl Pflicht, während die Schützlinge von Marc-Patrick Meister gleichzeitig auf Schützenhilfe Spaniens hoffen dürften, um die punktgleichen Österreicher hinter sich lassen zu können. Die Partie gegen Norwegen wird live auf YouTube übertragen.

RangTeamSpieleS/N/UTordifferenzPunkte
1Deutschland21/0/114
2Österreich 21/0/114
3Spanien21/1/003
4Norwegen20/2/0-20

Griechenland hofft auf Sieg über Frankreich

Auch für Griechenland ist mit Leonidas Tsiokos ein Adlerträger im Einsatz. In der ersten Partie gegen Dänemark wurde er in der 82. Spielminute eingewechselt, konnte die 1:3-Niederlage allerdings nicht verhindern. Dafür lief es im Duell am Samstag gegen Finnland deutlich besser: Auch wenn Tsiokos das gesamte Spiel über auf der Ersatzbank saß, konnte er trotz einer 1:0-Führung der Finnen, am Ende mit seiner Mannschaft einen 3:1-Sieg feiern.

Aktuell befinden sich die Griechen auf dem dritten Platz der Tabelle, sind allerdings punktgleich mit Dänemark. An der Tabellenspitze befindet sich mit sechs Punkten Frankreich, dem kommenden Gegner der Ethniki Elladas. Ein Sieg über die Franzosen bei gleichzeitigem Punktverlust Dänemarks würde die Qualifikation für die EM-Endrunde bedeuten. Die Chance unter die besten vier Zweitplatzierten zu gelangen und sich damit einen Platz bei der WM in Katar zu sichern, besteht ebenfalls weiterhin. Doch auch dafür muss Griechenland im letzten Spiel mehr Punkte sammeln als Dänemark, für die bei Punktgleichheit mit den Hellenen der direkte Vergleich entschiedet. Der Anpfiff ertönt um 16 Uhr.

RangTeamSpieleS/N/UTordifferenzPunkte
1Frankreich22/0/076
2Dänemark21/1/0-13
3Griechenland21/1/003
4Finnland20/2/0-60

In der U19-Eliterunde qualifiziert sich ebenfalls nur der Gruppensieger für die Endrunde, die im Juni in Rumänien steigt. Für die beiden teilnehmenden Eintrachtler und ihre Nationalmannschaften ist dies allerdings nicht mehr möglich.

Kroatien verpasst Endrundenqualifikation

Im ersten Spiel gegen die Niederlande stand Kristian Mandic als Jungjahrgang von Beginn an auf dem Platz. Nach der 1:0-Führung für Kroatien, endete das Duell für sie allerdings mit einer 1:2-Niederlage. Am zweiten Spieltag mussten sie auch gegen Tschechien eine 0:1-Niederlage hinnehmen. In dieser Partie absolvierte Mandic ebenfalls die kompletten 90 Minuten.

Mit dem Ergebnis beider Spiele, bildet Kroatien das Schlusslicht der Tabelle. Tschechien führt diese mit sechs Punkten an und ist für die Kroaten nicht mehr einzuholen. Durch einen Sieg im letzten Spiel gegen Luxemburg, kann sich die Mannschaft um Kristian Mandic nur noch auf Platz drei verbessern.

RangTeamSpieleS/N/UTordifferenzPunkte
1Tschechien22/0/036
2Niederlande21/0/114
3Luxemburg20/1/1-21
4Kroatien20/2/0-20

Ungarn ebenfalls ohne Endrundenticket

Für Noah Fenyö und Ungarn lief es in der Eliterunde bislang auch nicht gut. Als erstes traf die Mannschaft auf Österreich und geriet bereits in der zweiten Minute in Rückstand. Darauf folgten zwei weitere Gegentore innerhalb der ersten 17 Minuten (14., 17.). Zwar gelang Ungarn nach einer Ecke in der 37. Minute der Anschlusstreffer, doch noch in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit mussten sie in Folge einer roten Karte in Unterzahl weiterspielen.

So ging es für sie mit zehn Spielern und einem 1:3-Rückstand in die Pause. In der zweiten Spielhälfte schafften die Ungarn es zwar, kein weiteres Tor zu kassieren, war vor dem gegenerischen Gehäuse jedoch ebenfalls nicht erfolgreich. So endete die Partie mit einer bitteren 1:3-Niederlage für Ungarn, für die Fenyö die gesamte Spielzeit über auf dem Platz stand. Gegen Dänemark lief es nicht besser: Nach einer torlosen ersten Halbzeit brachte Dänemark in der 64. Minute den einzigen Treffer des Spiels zustande. Fenyö spielte erneut durch.

In der Gruppentabelle steht Ungarn nach den beiden Niederlagen auf Platz drei. Österreich und Dänemark, die jeweils sechs Punkte aufweisen, kann die Mannschaft um Noah Fenyö auch durch einen Sieg im bevorstehenden Duell gegen Island nicht mehr einholen.

RangTeamSpieleS/N/UTordifferenzPunkte
1Österreich22/0/046
2Dänemark22/0/036
3Ungarn20/2/0-30
4Island20/2/0-40