Sieben Kilometer südlich des Nachwuchsleistungszentrums am Riederwald befindet sich die Heimspielstätte der SpVgg 05 Oberrad – der Kooperationsverein der Eintracht, von dem „mit Abstand die meisten Jungs in unser NLZ wechseln“, gibt Tobias Ronsdorf, Koordinator Kooperationsvereine bei Eintracht Frankfurt, preis.
Ronsdorf weiter: „Gerade in den Altersklassen der G- bis D-Junioren der Spielvereinigung befinden sich viele leistungsstarke Spieler, die sich oftmals mit den Mannschaften des Nachwuchsleistungszentrums messen.“ Die 05er bilden demnach einen wichtigen Grundstein für die Jugendarbeit bei den Adlerträgern, 12 Spieler wechselten zur Spielzeit 2024/25 von Oberrad ans Frankfurter NLZ.
Benchmark: die meisten NLZ-Zugänge
„Uns ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die meisten Spieler für die Eintracht in den Altersklassen U9 bis U13 auszubilden“, verrät auch Jürgen Eidmann, Sportlicher Leiter der SpVgg 05 Oberrad, und nennt dahingehend auch das Langzeitziel des Vereins: „Den Ruf, eine Anlaufstelle für ambitionierte Spieler zu sein, die sich auf den Schritt zur Eintracht vorbereiten möchten, wollen wir in den nächsten Jahren bestätigen.“
Viele Ballkontakte, Spielzeit, Koordination, Beweglichkeit und Technik stehen im Mittelpunkt unseres Trainingskonzepts
Jürgen Eidmann, Sportlicher Leiter SpVgg 05 Oberrad
Im Osten Frankfurts wird der Fokus der fußballerischen Ausbildung auf die Grundlagen gelegt. „Viele Ballkontakte, Spielzeit, Koordination, Beweglichkeit und Technik stehen im Mittelpunkt unseres Trainingskonzepts. Unser Ziel ist es, die Kinder sowohl fußballerisch als auch menschlich bestmöglich auszubilden“, erklärt Eidmann. Darüber hinaus schätzen die 05er an der Kooperation mit Eintracht Frankfurt vor allem „den ständigen und professionellen Austausch mit Trainern, sportlicher Leitung und dem Scouting. Das ermöglicht uns, stets auf hohem Niveau zu arbeiten.“
Mehr als 500 Spieler:innen finden sich derzeit in den Reihen der Spielvereinigung wieder. 24 Spieler, die aktuell von der U9 bis zur U21 für die Eintracht auflaufen, aus Oberrad an den Riederwald. Nennenswert sind auch die späteren Profis, die eine fußballerische Vergangenheit in Oberrad haben: Michael Thurk absolvierte 334 Erst- und Zweitligaspiele für die Eintracht, den FC Augsburg, den FC Energie Cottbus und den 1. FSV Mainz 05. Tim Kister spielte 195-mal in der 2. Bundesliga für den SV Sandhausen und den VfR Aalen.
Den Ruf, eine Anlaufstelle für ambitionierte Spieler zu sein, die sich auf den Schritt zur Eintracht vorbereiten möchten, wollen wir in den nächsten Jahren bestätigen
Jürgen Eidmann, Sportlicher Leiter SpVgg 05 Oberrad
Ein weiterer Fokus, abseits des Sports: Die SpVgg 05 Oberrad steht besonders für Werte wie Gemeinschaft, Integration und Vielfalt. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sport für alle zugänglich zu machen und dabei jedem Kind – unabhängig von Leistung, Herkunft oder sozialem Hintergrund – eine optimale sportliche und persönliche Entwicklung zu ermöglichen.
„Wir möchten ein Verein für alle sein“, unterstreicht Eidmann. „Oberrad ist mehr als nur ein Fußballverein. Wir sind eine große Familie mit Herz und Seele. Gemeinsam zeigen wir, dass das Leben von Vielfalt und Integration im Amateurfußball nicht nur möglich, sondern auch bereichernd ist. Der Sport verbindet.“