Gemeinsam Talente fördern und den Fußball in der Region stärken – diese Ziele verfolgt das Leistungszentrum von Eintracht Frankfurt in Zusammenarbeit mit seinen starken Partnervereinen TSG Wieseck, 1. FC 1906 Erlensee, 1. FC-TSG Königstein und SpVgg 05 Oberrad. Dass dies nicht nur leere Versprechen sind, stellte das zurückliegende Wochenende eindrucksvoll unter Beweis. So haben das Leistungszentrum und seine Partnervereine in drei Jahrgangsstufen sogenannte Kooperationsspieltage ausgetragen: Auf dem Sportgelände des jeweiligen Gastgebervereins haben sich die Jahrgangsteams aller fünf Klubs zum sportlichen Vergleich und intensiven Austausch untereinander getroffen. So waren die U14 Teams gemeinsam in Erlensee, die Mannschaften der U13 kamen in Wieseck zusammen und Gastgeberverein der U12-Teams war die SpVgg Oberrad.
Sportliches im Hintergrund
Standen für die Kids sicherlich die sportlichen Auseinandersetzungen im Vordergrund, hatten die Spieltage darüber hinaus einen viel wichtigeren Zweck: „Das Kernziel der Veranstaltungen war, dass sich die Jahrgangstrainer aller Vereine treffen, sich kennenlernen und untereinander austauschen“, erklärt Ömer Erbay, sportlicher Leiter der Mannschaften U9 bis U14 bei Eintracht Frankfurt und darüber hinaus verantwortlich für Vereinskooperationen. Er ergänzt: „Die sportlichen Vergleichen waren zwar ein guter Nebenaspekt, aber das Beisammensein hinterher war der eigentliche Hauptteil. Die Trainer hatten so die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu quatschen, sei es Fußballerisches oder auch Außersportliches.“
Weitere Zusammenkünfte geplant
Erbay selbst schaute an allen drei Austragungsstandorten vorbei und zieht ein sehr positives Fazit: „Es war schön zu sehen, in welch entspannter Atmosphäre die Trainer der verschiedenen Jahrgänge ins Gespräch kamen“, so Erbay, der verrät: „Das war natürlich keine einmalige Geschichte.“ Weiter geht es bereits am 5. September, dann treffen sich die U11-Mannschaften auf dem Gelände des 1. FC-TSG Königstein zum nächsten Kooperationsspieltag – weitere sollen im Herbst folgen. Verstärkt werden die Partnerschaften auch auf inhaltlicher Ebene. So werden die Trainer der Kooperationsvereine zeitnah zu Fortbildungen an den Riederwald eingeladen, um gemeinsam nicht nur Spieler- sondern auch Trainertalente weitere Schritte nach vorne zu bringen. Immer mit dem Ziel vor Augen, gemeinsam den Nachwuchsfußball in der Region zu fördern.