28.07.2025
U21

Neuer Elan und Führungsqualitäten

Mit einem Durchschnittsalter von 20,4 Jahren geht die in weiten Teilen neu formierte U21 in die anstehende LOTTO Hessenliga-Saison 2025/26.

Es hat sich einiges getan in der Sommerpause, zumindest personell. Mit zahlreichen neuen Namen startet die U21 am 1. August mit einem Heimspiel gegen den SV Rot-Weiss Walldorf in die Hessenliga-Spielzeit. Aufgerückte Talente aus der U19, externe Neuzugänge und auch ein kleiner Stamm an Spielern aus der vergangenen Saison ergeben einen Mix, der bereits nach wenigen Wochen gut harmonieren kann – wie die Generalprobe vor dem Saisonauftakt verdeutlichte, die die Adlerträger gegen den Regionalliga-Aufsteiger TSV Schott Mainz mit 3:1 für sich entschieden.

Woran sich jedoch nichts geändert hat, ist die generelle Ausrichtung der U21, deren oberstes Ziel nach wie vor die bestmögliche Ausbildung der größtenteils jungen Spieler bleibt. So verfügt unter anderem das Torwartquartett über enorm viel Entwicklungspotential: Mit den U19-Aufrückern Amil Siljevic und Sissis Efthymiou, Neuzugang Benjamin Speight (VfL Bochum U19) und Yurij Obert, der dem Kader bereits in der vergangenen Saison angehörte, ist keiner der Akteure nach aktuellem Stand älter als 19 Jahre.

Während im Tor ausschließlich auf den Nachwuchs gesetzt wird, konnte die Abwehrreihe punktuell mit Erfahrung und Leadermentalität verstärkt werden. Allen voran Benjamin Kirchhoff und Nico Ochojski stehen für ebendiese Attribute. Innenverteidiger Kirchhoff, gebürtiger Frankfurter und in der frühen Jugend kurzzeitig am Riederwald ausgebildet, kam im Sommer mit der Erfahrung aus 34 Drittliga- und 235-Regionalligaspielen an den Main zurück. Ochojski stand in der vergangenen Saison für den SSV Jahn Regensburg in der 2. Bundesliga auf dem Platz und verleiht der Mannschaft auf den Außenverteidigerpositionen zusätzlich Stabilität.

Außerdem neu im Eintracht-Dress: Yundo Kim, der vom FC Gießen kam und in einer jungen Mannschaft nun ebenfalls mehr Verantwortung übernehmen möchte. Von den A-Junioren in die U21 aufgerückt sind Maurice Spahn, Nilo Neuendorff und Derek Boakye Osei. Komplettiert wird die Verteidigung von Fousseny Doumbia und Davis Bautista, die schon 2024/25 Teil des Kaders waren.

Wir haben viel Qualität dazu bekommen, wir haben Erfahrung und Charakter dazu bekommen. Wir haben wieder eine spannende, sehr junge Mannschaft.

Cheftrainer Dennis Schmitt

Ebenfalls dem ältesten Ausbildungsjahrgang erhalten geblieben sind Junior Awusi, Paul Wünsch, Metehan Yildirim, und Noah Fenyö, die sich nun aber auf einige neue Nebenmänner im Mittelfeld freuen dürfen: Ebu Bekir Is, der bereits vergangene Spielzeit einige Minuten bei der U21 sammeln durfte, sowie Marvin Dills machten den Sprung aus der eigenen U19. Neu dabei sind mit Jonas Bauer, der wie Ochojski aus Regensburg kam, und Jeremiaha Maluze (Rot-Weiß Erfurt) zwei weitere Führungspersönlichkeiten. Außerdem sind Clement Nana-Sarhene (HSV U19), Collin Owusu Etse (Hannoverscher SC) und Rino Hanashiro (VfB Stuttgart II) bereits für die nächsten Entwicklungsschritte – und tragen fortan den Adler auf der Brust.

Ein weiterer Neuzugang ist Teil des Sturmquartetts: Lukas Sonnenwald, in der vergangenen Saison noch Gegner der U21 und Angreifer des Bahlinger SC, geht künftig für die Adler auf Torejagd. Seine drei Kollegen stürmten schon in der vergangenen Spielzeit in vorderster Front: Kaan Inanoglu, der in der Regionalliga in 33 Spielen 14-mal traf, Daniel Starodid und Alessandro Gaul Souza. Durch die vielen neuen Facetten sieht Cheftrainer Dennis Schmitt seinen Kader gut aufgestellt: „Wir haben viel Qualität dazu bekommen, wir haben Erfahrung und Charakter dazu bekommen. Wir haben wieder eine spannende, sehr junge Mannschaft.“

Der Kader 2025/26:

Tor: Amil Siljevic, Yurij Obert, Benjamin Speight, Sissis Efthymiou
Abwehr: Maurice Spahn, Fousseny Doumbia, Yundo Kim, Benjamin Kirchhoff, Nilo Neuendorff, Derek Boakye Osei, Nico Ochojski, Davis Bautista
Mittelfeld: Ebu Bekir Is, Marvin Dills, Jonas Bauer, Junior Awusi, Paul Wünsch, Metehan Yildirim, Noah Fenyö, Clement Nana-Sarhene, Collin Owusu Etse, Jeremiaha Maluze, Rinto Hanashiro
Sturm: Daniel Starodid, Lukas Sonnenwald, Kaan Inanoglu, Alessandro Gaul Souza
Trainer: Dennis Schmitt