Bereits seit über 15 Jahren kooperiert die Eintracht in der Nachwuchsarbeit mit verschiedenen Vereinen aus der Region. Dabei wird auf einen engen Austausch untereinander Wert gelegt, um die bestmögliche Sichtung und Förderung von jungen Talenten gewährleisten zu können.
Mit dem Angebot der Kooperationstrainer wurde die Zusammenarbeit zur Saison 2024/25 weiter intensiviert: Trainer, die unter dem Adlerdach tätig sind, stehen in engem Austausch mit einem oder zwei ihnen zugewiesenen Kooperationsvereinen, statten diesen Besuche ab und stehen den Trainern und Verantwortlichen mit ihrem Know-how zur Seite.
Enge Zusammenarbeit auf und neben dem Platz
Okan Gündüz, Trainer der U13, ist einer dieser Kooperationstrainer und betreut im Rahmen dessen den VfB Unterliederbach, einer der derzeit sieben Kooperationsvereine der Eintracht. Die Zusammenarbeit zwischen Eintracht Frankfurt und dem Fußballverein aus dem Westen Frankfurts erweist sich als fruchtbare Partnerschaft für beide Seiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Nachwuchsspielern sowie die Weiterentwicklung der Trainer des Partnervereins.
In Unterliederbach sei man stolz auf die Kooperation, betont Misko Duricic, Jugendleiter des VfB Unterliederbach: „Wenn man sich anschaut, wie viele Vereine es um die Eintracht herum gibt, ist es ein riesiger Erfolg für uns, dass wir einer der wenigen Partnerklubs sein dürfen und das macht uns unglaublich stolz.“
Eine Win-Win-Situation für beide Seiten
Misko Duricic, Jugendleiter VfB Unterliederbach
Die strategische Zusammenarbeit zwischen den Vereinen verfolgt dabei ein klares Ziel: Den VfB Unterliederbach weiter zu stärken und gleichzeitig Talente für Eintracht Frankfurt zu entdecken. „Für uns ist es wichtig, dass wir Unterliederbach breiter aufstellen“, erklärt Okan Gündüz. „Hier im Westen haben wir einen guten Verein, der über die Jahre extrem viele Spieler an unser Nachwuchsleistungszentrum abgegeben hat. Mit ihm zusammenzuarbeiten, ist wichtig, um den VfB auf ein höheres Level zu heben und zu unterstützen.“
Auch Misko Duricic sieht in der Kooperation große Chancen: „Wir können mehr Spieler nach Unterliederbach anziehen und dadurch mehr Talente für die Eintracht hervorbringen. So entsteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten.“ Beide Vereine profitieren von der Zusammenarbeit, indem sie Trainerfortbildungen und Trainingsoptimierungen austauschen und zugleich Talente aus der Region frühzeitig fördern.
Wissensaustausch und Förderung
Ein zentrales Anliegen der Kooperation ist die Entwicklung der Trainer des VfB Unterliederbach. „Alle VfB-Trainer sollen die Möglichkeit haben, bei uns reinzuschnuppern und sich weiterzuentwickeln“, sagt Gündüz. „Ich bin regelmäßig im Austausch mit ihnen. Sie stellen Fragen und ich gebe ihnen Tipps und Einblicke, wie wir bei der Eintracht arbeiten.“ Dieser direkte Kontakt soll den Verantwortlichen in Unterliederbach helfen, neue Trainingsmethoden und -ansätze zu übernehmen und in ihrem eigenen Umfeld anzuwenden.
Die Möglichkeit des Austauschs, wird vom VfB gerne genutzt. Duricic hebt hervor: „Wir profitieren davon, dass die Eintracht unsere Trainer schult und uns immer wieder die Möglichkeit gibt, bei ihnen zu hospitieren. Außerdem stellt uns die Eintracht Trainer zur Verfügung, die ab und an unsere Trainings leiten.“
Obwohl die Trainingsmethoden der beiden Vereine in den letzten Jahren immer ähnlicher geworden sind, gebe es immer noch Unterschiede. „Bei der Eintracht haben wir eine höhere Intensität und wir beginnen bereits in der U9 gezielt mit speziellen Schwerpunkten“, erläutert Gündüz. Duricic ergänzt, dass die Spieler am NLZ bereits weiterentwickelt seien: „Bei der Eintracht sind die Jungs einige Schritte weiter. Da ist ein höheres Tempo und eine höhere Intensität drin. Von den Trainingsinhalten der Eintracht versuchen wir viel zu übernehmen, nur eben mit angepasster Intensität.“
Bei allen Kooperationsvereinen präsent
Auch die anderen Partnervereine werden durch die Kooperationstrainer des Nachwuchsleistungszentrums unterstützt. So ist U9-Trainer Dennis Schmidt für die TSG Wieseck und den 1. FC Erlensee verantwortlich, während Yannick Kupferschmidt, Trainer des Adlerperspektivtrainings, den 1. FC-TSG Königstein sowie den SV Gonsenheim als Kooperationstrainer begleitet. Tobias Ronsdorf, Koordinator der Kooperationsvereine, betreut unterdessen die SpVgg Oberrad sowie die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz.
Schmidt betont die positiven Effekte der Kooperation: „Der enge Austausch mit den Trainern der Partnervereine hat sich als sehr gewinnbringend erwiesen. Ich konnte mir einen Überblick über die Mannschaften und Trainer verschaffen und dabei bereits erste positive Veränderungen wahrnehmen.“
Der U9-Trainer bringt dabei nicht nur die Ausbildungsprinzipien und Leitlinien von Eintracht Frankfurt in die Partnervereine ein, sondern begleitet die Trainingseinheiten vor Ort. Oft beobachtet er zunächst, um anschließend gemeinsam mit den Trainern Verbesserungspotenziale zu besprechen.
Die Zusammenarbeit geht jedoch über reines Training hinaus. Schmidt fungiert als Ansprechpartner für die ihm anvertrauten Partnervereine, gerade im Hinblick auf die Entwicklung von Talenten. „Wenn es um Spieler geht, die uns auffallen, haben wir durch die enge Zusammenarbeit einen besseren Überblick und können ihre Entwicklung auch über die Partnervereine hinweg verfolgen“, so der Kooperationstrainer.
Wir lernen voneinander und können auch wertvolle Erkenntnisse für unsere eigene Arbeit mitnehmen
Dennis Schmidt, Kooperationstrainer 1. FC Erlensee und TSG Wieseck
Die Rückmeldungen aus Erlensee und Wieseck seien dabei durchweg positiv. Schmidt betont, dass nicht nur die Partnervereine von der Kooperation profitieren, sondern auch Eintracht Frankfurt selbst. „Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Wir lernen voneinander und können auch wertvolle Erkenntnisse für unsere eigene Arbeit mitnehmen“, resümiert er.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinen entstehen somit neue Perspektiven für Spieler und Trainer. Die Förderung von Talenten und die Weiterentwicklung der Trainingsmethoden versprechen langfristig Erfolge – sowohl für Eintracht Frankfurt als auch die Kooperationsvereine.