Erleichterung machte sich breit, als Schiedsrichter Marvin Maier am vergangenen Spieltag in Walldorf nach rund acht Minuten Nachspielzeit endlich zur Pfeife griff, das Spiel beendete und den 2:1-Auswärtserfolg der U21 damit offiziell machte. Trotz Rückstand und rund zwanzigminütiger Unterzahl fuhr die Mannschaft von Trainer Dennis Schmitt einen verdienten Sieg ein und brachte nach zuvor unglücklichen Spielverläufen den ersten Dreier auf die Habenseite. „So ein Sieg fühlt sich einfach gut an, dieses Gefühl wollen wir auch in der kommenden Woche beibehalten“, so Schmitt, der damit den Blick direkt wieder auf die nächste Aufgabe lenkte. Diese lautet: 1. Göppinger SV, ein Heimspiel im Ahorn Camp Sportpark am Freitagabend.
Die Marschroute ist klar: Die U21 will auf den ersten Auswärts- direkt den ersten Heimsieg folgen lassen. Die Freude über den Erfolg beim vorherigen Tabellendritten aus dem Rhein-Neckar-Kreis schlug deshalb bereits zu Wochenbeginn wieder in höchste Fokussierung um. „Wir wissen den Sieg einzuordnen. Es geht darum, zu analysieren, was wir nicht so gut gemacht haben – und dies gegen Göppingen wieder besser umzusetzen“, so der U21-Trainer, der sich aus personeller Sicht gegen Walldorf über die Rückkehr von Eratzkapitän Dominik Crljenec und Mittelfeldspieler Marcel Wenig freuen durfte.
Der Gegner: Warten auf den ersten Sieg
Der 1. Göppinger SV ist erstmals überhaupt in der Regionalliga Südwest vertreten. Diesen Meilenstein erreichte die Mannschaft aus Baden-Württemberg über die Aufstiegsrelegation. Nachdem der GSV die Oberliga Baden-Württemberg hinter dem FC 08 Villingen als Vizemeister abschloss, nahm man erfolgreich die beiden Hürden Türk Gücü Friedberg (2:0) und SV Gonsenheim (4:2) – und der Aufstieg war perfekt.
Nun kommt es im Ahorn Camp Sportpark zum ersten Duell überhaupt zwischen den Adlerträgern und dem 1. Göppinger SV. Der Aufsteiger wartet noch auf den ersten Saisonsieg, zog zuletzt gegen den KSV Hessen Kassel den Kürzeren (0:2). Mit drei Punkten rangieren die Schwaben derzeit am Tabellenende der Regionalliga Südwest. Einen Achtungserfolg fuhr die Mannschaft von Gianni Coveli, der bereits seit zehn Jahren Cheftrainer der Göppinger ist, aber ein: Gegen die Stuttgarter Kickers, die zu den Mitfavoriten um die Meisterschaft zählen, gab es am 6. Spieltag ein torloses Remis. Die Adlerträger sind also gewarnt, eine Top-Leistung abzurufen, um den ersten Heimdreier der laufenden Saison unter Dach und Fach bringen zu können.
Die Tageskasse ist mit Stadionöffnung ab 17.30 Uhr geöffnet. Eintracht Frankfurt bietet seinen Fans zudem wieder einen kostenlosen Shuttleservice zwischen dem Ahorn Camp Sportpark und dem Bahnhof Dreieich-Buchschlag sowie dem Parkplatz „An der Trift“ an. Der Shuttlebus vom und zur kostenfreien Parkgelegenheit fährt regelmäßig bis Spielbeginn und im Anschluss an die Begegnung ab 15 Minuten bis eine Stunde nach Abpfiff. Bei hoher Nachfrage ist mit Wartezeiten zu rechnen. Alternativ nimmt die rund 700 Meter lange Strecke fußläufig rund zehn Minuten in Anspruch. Den Bahnhof Dreieich-Buchschlag steuert der Shuttleservice ebenfalls regelmäßig an – orientiert an den Ankunftszeiten der Bahnen. Weitere Anreisemöglichkeiten bieten die Buslinien X-83 und OF-99 startend vom Bahnhof Langen oder die Buslinie OF-91 aus Neu-Isenburg. Angesteuert wird die Haltestelle „An der Trift“.
LIVE auf EintrachtTV+ und LEAGUES
Wie gewohnt gibt es die Partie wieder im Livestream auf EintrachtTV+. Abonnenten sehen die Regionalliga-Begegnung in voller Länge ab circa 18.50 Uhr, der Anpfiff ertönt um 19 Uhr. Zusätzlich überträgt auch LEAGUES, der offizielle Streaming-Partner der Regionalliga Südwest, die Begegnung im kostenpflichtigen Stream. Darüber hinaus bleiben Interessierte mit dem Liveticker im Matchcenter und in der App mainaqila während der gesamten Partie auf dem Laufenden.
Eintracht Frankfurt U21 – 1. Göppinger SV
- 9. Spieltag, Regionalliga Südwest 2024/25
- Freitag, 20. September 2024, 19 Uhr
- Ahorn Camp Sportpark
Am Bürgeracker 24
63303 Dreieich - Stadionöffnung: 17.30 Uhr
- Schiedsrichter: Timo Bugglin
- Assistenten: Christian Eiletz, Yannick Pelka