2009 war nicht nur für Banken und Anleger ein aufregendes Jahr. Heiß ging es auch im Leistungszentrum von Eintracht Frankfurt her. U23, U19 und U17 verkrafteten die großen Kaderumbrüche im Sommer unterschiedlich gut. U23: Die TalentschmiedeUnsere U23 beendete die erste Saison (2008/ 2009) der reformierten Regionalliga Süd im Sommer mit einem ausgezeichneten 3. Platz, obwohl mit dem bescheidenen Saisonziel „Klassenerhalt“ gestartet. In der Rückrunde erspielte sich die Mannschaft von Trainer Frank Leicht 28 Punkte und verpasste den Aufstiegsplatz in die 3. Liga um nur sechs Punkte. Ihrer Kernaufgabe, der Ausbildung von Talenten, ging unsere U23 sehr gewissenhaft nach. Mit Marcel Titsch-Rivero und Sebastian Jung erhielten gleich zwei Kaderspieler Profiverträge für unsere Lizenzspielermannschaft. Weitere Spieler wie Frank Lehmann (Energie Cottbus), Pablo Alvarez (FSV Frankfurt), Richard Weil, Patrick Meyer (beide 1. FC Heidenheim), Daniel Vier (VfB Stuttgart II), Christian Brucia (Wacker Burghausen), Norman Theuerkauf (Eintracht Braunschweig) oder Winterneuzugang Angelo Vaccaro (unterschrieb vor kurzem einen Vertrag beim ungarischen Traditionsklub Honved Budapest) fassten in der 2. Bundesliga, der 3. Liga oder im Ausland Fuß. Die lange Liste zeigt deutlich, mit welcher Fluktuation unsere U23 im Sommer zu kämpfen hatte. „Es kann nicht jedes Jahr der 1., 2. oder 3. Platz sein“, warnte Leicht auch deshalb vor der Saison vor überhöhten Erwartungen, „für uns gilt es, schnellstmöglich aus der Abstiegszone heraus zu kommen.“ Das ist unserer Mannschaft mit Abschluss der Hinrunde sehr gut gelungen. Mit 25 Zählern belegt unsere U23 den 8. Tabellenplatz und hat zwölf Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz.
Doch nicht nur der Kader veränderte sich mit dieser Saison deutlich, auch die Trainingsbedingungen. Mit dem Umzug an die Commerzbank Arena trainiert unsere U23 nun zeitgleich unfern der Profimannschaft von Neutrainer Michael Skibbe. Alle Seiten loben die harmonische Zusammenarbeit, die sich auch positiv auf den Spielbetrieb auswirkt. Leicht darf sich regelmäßig über personelle Verstärkung aus dem Profikader freuen. So spielten beispielsweise Ralf Fährmann, Jan Zimmermann, Patrick Ochs, Jung, Titsch-Rivero, Zlatan Bajramovic, Ümit Korkmaz, Markus Steinhöfer, Faton Toski, Marcel Heller, Cenk Tosun oder Marcos Alvarez in der Regionalliga, um Spielpraxis zu sammeln. Der Einsatz eines anderen Profis bewegte die gesamte Frankfurter Fangemeinde. Christoph Preuß bestritt nach knapp zwei Jahren Verletzungspause sein erstes Punktspiel im Frankfurter Volksbank Stadion.
U19: Hoffen auf die Rückrunde
Trainer Slaven Skeledzic kam die Winterpause sehr gelegen. Vieles war passiert in der vergangenen Hinrunde. Auch Vieles, was dem frisch gebackenen Fußballlehrer (Abschluss im Mai 2009) nicht gepasst hat. Wie die Partien gegen den VfB Stuttgart (1:5), gegen 1860 München (0:3) oder gegen 1899 Hoffenheim (1:5) im DFB Junioren-Pokal zum Beispiel. Es waren nicht nur die Ergebnisse, die den Trainer fuchsten, sondern vor allem das Auftreten seiner Mannschaft. In jeweils 30 Minuten kassierte unsere U19 drei Gegentore und gab die Spiele in kurzer Zeit aus der Hand. Auch diese Ergebnisse sorgten dafür, dass das Ziel „oben mitspielen“, welches vor der Saison ausgegeben wurde, in der Rückrunde schwer zu realisieren sein wird. Andere Gründe waren die zahlreichen Ausfälle von Leistungsträgern wie Juniorennationalspieler Cenk Tosun, Marco Vollhardt oder Stefano Cincotta. Mit 19 Punkten belegt unsere U19 derzeit den 8. Platz. „Ich bin zuversichtlich, dass wir eine bessere Rückrunde spielen werden“, erklärt Skeledzic, der in der Vorbereitung nicht nur auf die meisten Verletzten bauen kann, sondern auch auf Neuzugang Dustin Ernst, der zum 1. Januar seine Spielberechtigung erhält. Für die Pause verspricht der Coach unserer U19 ein heißes Programm: „Jeder wird um seinen Platz kämpfen müssen.“
Eine gute Rückrunde konnte unsere U19 in der abgelaufenen Saison 2008/ 2009 hinlegen. Nach der völlig verkorksten Hinserie und dem damit verbundenen Abstiegskampf konnte Trainer Armin Kraaz mit seiner Mannschaft den 5. Platz in der Rückrundentabelle belegen und somit den Klassenerhalt feiern. „Die Wende kam mit der Amerikareise [Anmerkung: Ostern 2009]. Das hat den Jungs nochmal einen Schub gegeben“, ist sich Kraaz sicher.
U17: Sommermärchen, Herbstmärchen, Wintermärchen.
Selbst die Gebrüder Grimm hätten eine solch fantastische Geschichte nicht auf die Beine stellen können. Mit fünf Siegen startete die Mannschaft von Trainer Alexander Schur in die Saison. Gar neun Spiele blieb die Truppe ungeschlagen – das jeweils ohne ein Gegentor! Aber was wäre ein Märchen ohne Spannung? Gegen den Karlsruher SC (1:2) setzte es die ersten Gegentore und die erste Niederlage. Es stellten sich die Fragen: Wie wird die Mannschaft damit umgehen? Ist damit der Höhenflug gestoppt? Die Mannschaft wirkte nach dem ersten Treffer der Karlsruher geschockt, erklärte Schur, dennoch gab sie nicht auf, sondern erspielte sich zahlreiche Chancen, die allerdings allesamt nicht genutzt werden konnten. In der darauf folgenden Woche meldete sich unsere U17 eindrucksvoll zurück. Mit 8:0 bezwang sie die TuS Erkenzingen. Die Niederlage gegen den KSC sollte die einzige in der Vorrunde bleiben. Mit 33 Punkten und einer sensationellen Tordifferenz (29:2) belegt unsere U17 den 1. Tabellenplatz der Junioren-Bundesliga. Einen Punkt vor dem VfB Stuttgart, der eine ähnlich erfolgreiche Hinrunde hinlegte.
Die Rückrunde der Saison 2008/ 2009 glich eher einem Krimi als einem Märchen. Erst am vorletzten Spieltag konnte der Klassenerhalt gegen den SSV Ulm (2:0) gefeiert werden. Wie auch unsere Profis, unsere U23 oder unsere U19 hatte die U17 unter Trainer Skeledzic schwer mit Verletzungen und Abstellungen zu kämpfen.
Neue Gesichter
Alles Neue macht der Sommer. Nicht nur Spieler wechselten die Jahrgänge sondern auch Trainer und Betreuer. Oscar Corrochano heuerte zur Hinrunde als neuer Co-Trainer unserer U23 an, Thomas Stubner (Physiotherapeut) ergänzte das neue Betreuerteam. Alexander Schur, der in der vergangenen Saison Frank Leicht assistierte, übernahm mit der U17 seine erste Mannschaft als Cheftrainer. Neben Schur rückten Co Steffen Kaschel und Co Adrian Stanik in das Trainerteam auf. Salvatore Balistreri (Physiotherapeut) kümmerte sich fortan um die Gesundheit der Spieler. Slaven Skeledzic, vergangene Saison noch Trainer unserer U17, rückte einen Jahrgang auf und trainierte unsere U19. An seiner Seite: Alexander Mangiapane (Co). Ingo Eichenauer ist Zeugwart und Betreuer in Personalunion.
Torjäger
Mit Martin Hess (U23, 11 Treffer), Marcos Alavarez (U19, 10) und Sonny Kittel (U17, 12) belegen gleich drei Frankfurter die ersten Plätze in den Torjägerlisten ihrer Liga.
Trauer
Wie unwichtig Zahlen, Punkte und Tore auf einmal erscheinen, mussten Spieler und Mitarbeiter des Leistungszentrums im Sommer erfahren. Thorsten Prüss, langjähriger Betreuer verschiedener LZ-Teams, verstarb im Alter von 65 Jahren nach schwerer Krankheit. „Mit Thorsten Prüss hat die Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt einen sehr engagierten Betreuer verloren. Für Thorsten zählten immer zuerst die von ihm betreuten Spieler, danach kam alles andere“, würdigte Klaus Lötzbeier, Leiter des Leistungszentrums, die Verdienste des Verstorbenen.Lesen Sie hier die vergangenen vier Jahresrückblicke:
Teil 1: Leichtathletik
Teil 2: Veranstaltungen
Teil 3: Individualsportarten
Teil 4: Pausen-Liga
Doch nicht nur der Kader veränderte sich mit dieser Saison deutlich, auch die Trainingsbedingungen. Mit dem Umzug an die Commerzbank Arena trainiert unsere U23 nun zeitgleich unfern der Profimannschaft von Neutrainer Michael Skibbe. Alle Seiten loben die harmonische Zusammenarbeit, die sich auch positiv auf den Spielbetrieb auswirkt. Leicht darf sich regelmäßig über personelle Verstärkung aus dem Profikader freuen. So spielten beispielsweise Ralf Fährmann, Jan Zimmermann, Patrick Ochs, Jung, Titsch-Rivero, Zlatan Bajramovic, Ümit Korkmaz, Markus Steinhöfer, Faton Toski, Marcel Heller, Cenk Tosun oder Marcos Alvarez in der Regionalliga, um Spielpraxis zu sammeln. Der Einsatz eines anderen Profis bewegte die gesamte Frankfurter Fangemeinde. Christoph Preuß bestritt nach knapp zwei Jahren Verletzungspause sein erstes Punktspiel im Frankfurter Volksbank Stadion.
U19: Hoffen auf die Rückrunde
Trainer Slaven Skeledzic kam die Winterpause sehr gelegen. Vieles war passiert in der vergangenen Hinrunde. Auch Vieles, was dem frisch gebackenen Fußballlehrer (Abschluss im Mai 2009) nicht gepasst hat. Wie die Partien gegen den VfB Stuttgart (1:5), gegen 1860 München (0:3) oder gegen 1899 Hoffenheim (1:5) im DFB Junioren-Pokal zum Beispiel. Es waren nicht nur die Ergebnisse, die den Trainer fuchsten, sondern vor allem das Auftreten seiner Mannschaft. In jeweils 30 Minuten kassierte unsere U19 drei Gegentore und gab die Spiele in kurzer Zeit aus der Hand. Auch diese Ergebnisse sorgten dafür, dass das Ziel „oben mitspielen“, welches vor der Saison ausgegeben wurde, in der Rückrunde schwer zu realisieren sein wird. Andere Gründe waren die zahlreichen Ausfälle von Leistungsträgern wie Juniorennationalspieler Cenk Tosun, Marco Vollhardt oder Stefano Cincotta. Mit 19 Punkten belegt unsere U19 derzeit den 8. Platz. „Ich bin zuversichtlich, dass wir eine bessere Rückrunde spielen werden“, erklärt Skeledzic, der in der Vorbereitung nicht nur auf die meisten Verletzten bauen kann, sondern auch auf Neuzugang Dustin Ernst, der zum 1. Januar seine Spielberechtigung erhält. Für die Pause verspricht der Coach unserer U19 ein heißes Programm: „Jeder wird um seinen Platz kämpfen müssen.“
Eine gute Rückrunde konnte unsere U19 in der abgelaufenen Saison 2008/ 2009 hinlegen. Nach der völlig verkorksten Hinserie und dem damit verbundenen Abstiegskampf konnte Trainer Armin Kraaz mit seiner Mannschaft den 5. Platz in der Rückrundentabelle belegen und somit den Klassenerhalt feiern. „Die Wende kam mit der Amerikareise [Anmerkung: Ostern 2009]. Das hat den Jungs nochmal einen Schub gegeben“, ist sich Kraaz sicher.
U17: Sommermärchen, Herbstmärchen, Wintermärchen.
Selbst die Gebrüder Grimm hätten eine solch fantastische Geschichte nicht auf die Beine stellen können. Mit fünf Siegen startete die Mannschaft von Trainer Alexander Schur in die Saison. Gar neun Spiele blieb die Truppe ungeschlagen – das jeweils ohne ein Gegentor! Aber was wäre ein Märchen ohne Spannung? Gegen den Karlsruher SC (1:2) setzte es die ersten Gegentore und die erste Niederlage. Es stellten sich die Fragen: Wie wird die Mannschaft damit umgehen? Ist damit der Höhenflug gestoppt? Die Mannschaft wirkte nach dem ersten Treffer der Karlsruher geschockt, erklärte Schur, dennoch gab sie nicht auf, sondern erspielte sich zahlreiche Chancen, die allerdings allesamt nicht genutzt werden konnten. In der darauf folgenden Woche meldete sich unsere U17 eindrucksvoll zurück. Mit 8:0 bezwang sie die TuS Erkenzingen. Die Niederlage gegen den KSC sollte die einzige in der Vorrunde bleiben. Mit 33 Punkten und einer sensationellen Tordifferenz (29:2) belegt unsere U17 den 1. Tabellenplatz der Junioren-Bundesliga. Einen Punkt vor dem VfB Stuttgart, der eine ähnlich erfolgreiche Hinrunde hinlegte.
Die Rückrunde der Saison 2008/ 2009 glich eher einem Krimi als einem Märchen. Erst am vorletzten Spieltag konnte der Klassenerhalt gegen den SSV Ulm (2:0) gefeiert werden. Wie auch unsere Profis, unsere U23 oder unsere U19 hatte die U17 unter Trainer Skeledzic schwer mit Verletzungen und Abstellungen zu kämpfen.
Neue Gesichter
Alles Neue macht der Sommer. Nicht nur Spieler wechselten die Jahrgänge sondern auch Trainer und Betreuer. Oscar Corrochano heuerte zur Hinrunde als neuer Co-Trainer unserer U23 an, Thomas Stubner (Physiotherapeut) ergänzte das neue Betreuerteam. Alexander Schur, der in der vergangenen Saison Frank Leicht assistierte, übernahm mit der U17 seine erste Mannschaft als Cheftrainer. Neben Schur rückten Co Steffen Kaschel und Co Adrian Stanik in das Trainerteam auf. Salvatore Balistreri (Physiotherapeut) kümmerte sich fortan um die Gesundheit der Spieler. Slaven Skeledzic, vergangene Saison noch Trainer unserer U17, rückte einen Jahrgang auf und trainierte unsere U19. An seiner Seite: Alexander Mangiapane (Co). Ingo Eichenauer ist Zeugwart und Betreuer in Personalunion.
Torjäger
Mit Martin Hess (U23, 11 Treffer), Marcos Alavarez (U19, 10) und Sonny Kittel (U17, 12) belegen gleich drei Frankfurter die ersten Plätze in den Torjägerlisten ihrer Liga.
Trauer
Wie unwichtig Zahlen, Punkte und Tore auf einmal erscheinen, mussten Spieler und Mitarbeiter des Leistungszentrums im Sommer erfahren. Thorsten Prüss, langjähriger Betreuer verschiedener LZ-Teams, verstarb im Alter von 65 Jahren nach schwerer Krankheit. „Mit Thorsten Prüss hat die Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt einen sehr engagierten Betreuer verloren. Für Thorsten zählten immer zuerst die von ihm betreuten Spieler, danach kam alles andere“, würdigte Klaus Lötzbeier, Leiter des Leistungszentrums, die Verdienste des Verstorbenen.Lesen Sie hier die vergangenen vier Jahresrückblicke:
Teil 1: Leichtathletik
Teil 2: Veranstaltungen
Teil 3: Individualsportarten
Teil 4: Pausen-Liga