Der Gegner
Vier Meistertitel in den letzten zwölf Jahren - die U19 von Galatasaray A.Ş. konnte in den letzten Jahren mehrfach die türkische Meisterschaft feiern. Zuletzt gelang das den Aslanar, den Löwen, in der Saison 2021/22.
In der UEFA Youth League gab es für die Mannschaft vom Bosporus bisher jedoch wenig zu feiern. Insgesamt sechs Teilnahmen können sie bis heute verzeichnen. Fünfmal setzte es das Aus in der Gruppenphase, einmal - in der Saison nach der Meisterschaft 2021/22 - war auf dem Meisterweg Endstation. Dort scheiterte Gala am FC Rukh Lviv.
Auch wenn es zu noch keinem Aufeinandertreffen auf Pflichtspielebene gab, stehen auf beiden Seiten Spieler im Kader, die in der Vergangenheit schon gegeneinander gespielt haben. Niklas Scheller, Alexander Staff, Yannis Ahouannou und Ebu Bekir Is, die allesamt schon seit mindestens sechs Jahren am Riederwald spielen, konnten sich immer wieder auf internationalen Hallenturnieren mit der Mannschaft aus Istanbul messen - so auch beim U11 Hyundai Worldcup in Oberrad 2019.
Formkurve
Die U19 von Galatasaray A.Ş. tritt in der U19 Süper Lig an, der höchsten Jugendspielklasse der Türkei. Die erst fünf Spieltage alte Saison startete für die Aslanar mit drei Siegen und zwei Niederlagen: 0:2, 2:1, 1:4, 2:1, 2:0. Mit nur sieben geschossenen Toren zeigt sich die Offensive von Galatasaray bisher in der Liga noch als eine der harmlosesten. Platz sechs und zwei Siege mit nur einem Tor Vorsprung sprechen jedoch für die gnadenlose Effektivität der Rot-Gelben.
Zwischen Profis und Jugend
Die Akademie von Galatasaray A.Ş. kann nicht nur Titel in der jüngsten Vergangenheit aufweisen. Auch Spieler wie beispielsweise Arda Turan, der unter anderem für den FC Barcelona und Atlético der Madrid auflief, verließen die Aslanar in Richtung Profigeschäft. Aus dem Profikader könnten am Donnerstag drei Spieler des türkischen Meisters noch in der Youth League auflaufen: Arda Ünyay (2007), Enes Emre Büyük (2006) und Gökdeniz Gürpüz (2006). Gürpüz kam schon in der Vergangenheit mit der Eintracht bei hochkarätigen Turnieren in Kontakt: ausgebildet bei Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04, wechselte der zentrale Mittelfeldspieler 2023 nach Istanbul. Zwölf Einsätze und drei Tore für die türkische U19-Nationalmannschaft stehen ihm außerdem zu Buche.
Das Aufeinandertreffen
Auch die U19 der Eintracht ist mit einer positiven Bilanz in die Saison gestartet - jedoch deutlich positiver. Fünf Siege aus den letzten fünf Pflichtspielen konnten sich die Adlerträger von Trainer Alex Meier erspielen. Zu der formstarken Mannschaft aus der U19-Nachwuchsliga stoßen noch Spieler aus der U21 hinzu. Insgesamt drei Spieler des Jahrgangs 2006 dürfen in der UEFA Youth League im Kader stehen - nominell sind das bei der Eintracht Noah Fenyö, Derek Boakye-Osei, Junior Awusi, Maurice Spahn und Sissis Efthymiou. Zudem sind die bereits in der U21 auflaufenden Spieler der Jahrgänge 2007 und 2008 als eigentliche U19-Spieler noch spielberechtigt. Somit stehen Alex Meier noch Amil Siljevic, Marvin Dills, Alessandro Gaul Souza, Nilo Neuendorff und Ebu Bekir Is zur Verfügung.
Mit diesem schlagkräftigen und erfahrenen Kader möchte Trainer Meier die erste Hürde im europäischen Wettbewerb meistern.
Live im Special auf EintrachtTV+
Die Partie gegen Galatasaray A.Ş. findet am Donnerstag, 18. September, um 14 Uhr unter Ausschluss der Öffentlichkeit im maxworx Sportpark Dreieich statt. Wer das internationale Aufeinandertreffen trotzdem live mitverfolgen möchte, kann das Duell über das EintrachtTV+-Abo oder den Tagespass auf dem hauseigenen Streaminganbieter verfolgen. Ab 13.50 Uhr sind dort Moderator Moritz Zimmermann und sein Gast Alex Reifschneider, Abteilungsleiter Trainer & Methodik, live.
Eintracht Frankfurt U19 – Galatasaray A.Ş.
- 1. Spieltag UEFA Youth League Ligaphase
- Donnerstag, 18. September, 14.00 Uhr
- maxworx Sportpark Dreieich
Am Bürgeracker 24
63303 Dreieich - Schiedsrichter: Joni Hyytiä
- Assistenten: Jukka Honkanen, Olli Jantunen